Diskussion um einen Afrika-Roman

Eine Frage der Zeit, das war der Titel des Buches, dessen Inhalt am 2. September 2009 im Goethe-Zentrum im Rahmen des halbjährlichen Literaturforums beleuchtet werden sollte. Professor Volker Gretschel, Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät an der Universität von Namibia, hatte sich dazu bereit erklärt, einige Betrachtungen zum Inhalt dieses Afrikaromans des Schweizer Autors Alex Capus (sprich: Kapü) zur Diskussion zu stellen.

„Diskussion um einen Afrika-Roman“ weiterlesen

Ein neuer Namibia-Roman: Die Stunde der Löwin (South West Africa) von Barbara Seelk

Vier Frauen, vier Generationen, vier Schicksale, die mit dem Werden und Wachsen der Farm „Omutima“ im ehemaligen Südwestafrika von 1913 bis 1990 verbunden sind, beschreibt das vorliegende Buch von Barbara Seelk „Die Stunde der Löwin“, 2009 im Queens Verlag, Namibia, erschienen.

Auffallend ist der in Klammern stehendende englische Untertitel (South West Africa), dessen Bezug und Bedeutung für die Handlung des Romans sich auch nicht im Laufe der Lektüre erschließt.

„Ein neuer Namibia-Roman: Die Stunde der Löwin (South West Africa) von Barbara Seelk“ weiterlesen

„Meine Schaffensfreude kommt aus der Stille“

Ein Interview mit Irmela Erlank-Rethemeyer von Irene Schier.

Liebe Frau Erlank-Rethemeyer, ich danke Ihnen für Ihre spontane Bereitwilligkeit zu diesem Interview; denn obwohl Sie gerade Ihren achtzigsten Geburtstag feierten, ist Ihr Terminkalender nach wie vor mit Projekten, die die deutsche Sprache fördern, gefüllt.
In den vergangenen nahezu 40 Jahren wurden Sie hierzulande besonders durch Ihren unermüdlichen Einsatz für die Bildende und Darstellende Kunst bekannt. Auch waren Sie immer wieder journalistisch für die deutschsprachigen Medien tätig. Darüber hinaus sind Sie dreimalige Preisträgerin unserer Zeitschrift Felsgraffiti und des Deutschen Kulturrates.
Was veranlasst Sie denn, zur Feder zu greifen und schriftstellerisch tätig zu werden?

„„Meine Schaffensfreude kommt aus der Stille““ weiterlesen