Look Within – Aus voller Seele: Leben in Kriesensituationen

Der kleine Gedichtband von Eve Zvichanzi Nyemba behandelt die Befindlichkeiten einer jungen Frau in der von Konflikten und Krisen gezeichneten sozialen und politischen Situation in Simbabwe. Die vorliegende Ausgabe ist zweisprachig: Englisch im Originaltext, ins Deutsche übersetzt von Bettina Weiss und mit farbigen, plakativen Illustrationen von Amy Laidlaw versehen. Den Autoren und vor allem den Autorinnen in Simbabwe fällt es schwer, sich in einer autoritären und patriarchalisch geprägten Gesellschaft zu behaupten. 1990 haben sich die Autorinnen in der Zimbabwe Women Writers zusammengeschlossen, die allerdings wegen der dortigen politischen Beschränkungen vom Ausland kaum unterstützt werden. Daher die besondere Bedeutung dieses Buches.

„Look Within – Aus voller Seele: Leben in Kriesensituationen“ weiterlesen

Zwei Romane, die ihre Zeit bewegten

Vor 100 bzw. 50 Jahren erschienen zwei Romane bekannter deutscher Autoren, beide Träger des Nobelpreises für Literatur vor 80 bzw. 10 Jahren, die im Hinblick auf ihre kulturpolitische Ausrichtung nicht unterschiedlicher hätten sein können und die doch beide ein Spiegelbild ihrer Zeit darstellen. Es handelt sich um Thomas Manns Königliche Hoheit und Günther Grass’ Die Blechtrommel.

„Zwei Romane, die ihre Zeit bewegten“ weiterlesen

Eine Karriere für den Deutschunterricht in Namibia

Interview mit Prof. Marianne Zappen-Thomson von Dieter Esslinger.

Felsgraffiti (FG): Liebe Frau Zappen-Thomson, zuerst wüssten wir gern etwas über Ihre Jugend, Ihre Schulzeit und Ihr Studium.
Prof. M. Zappen-Thomson (MZT): Aufgewachsen in Otavi, Besuch der Deutschen Abteilung der dortigen Grundschule bis zur 7. Klasse, danach Schulabschluss mit dem JMB am Convent of the Holy Cross und Abitur an der DHPS, anschließend Studium in Stellenbosch. Ich wollte Zahnärztin werden, hörte aber auch Vorlesungen in der Deutschabteilung; von dem Angebot dort war ich so fasziniert, dass ich im folgenden Jahr auf ein B.A. umsattelte. Die dortigen Dozenten Professor Rainer Kussler, Dr. Arnold Blumer, Dr. Walter Koeppe und Renate Ahrens haben mich sehr geprägt. In Stellenbosch mussten wir als Schulabsolventen mit Deutsch als Muttersprache (DaM) auch alle Kurse für Studenten im Fach Deutsch als Fremdsprache belegen. Im Nachhinein bin ich sehr froh darüber, denn diese Regelung hat mir gezeigt, dass im südlichen Afrika Deutsch als Fremdsprache (DaF) eine ganz wichtige Rolle spielt. Prof. Kussler hat immer gesagt: „Eigentlich ist für die hiesigen Muttersprachler das Studium in Deutsch das einer Fremdsprache, weil wir über die Literatur und die Gegebenheiten in Deutschland gar nicht Bescheid wissen.“ Bei der Behandlung deutscher Literatur haben wir zwar einen sprachlichen Vorteil gegenüber den Fremdsprachlern, aber was dort beschrieben wird, ist uns genau so fremd wie ihnen. Ich hatte also die Hauptfächer Deutsch und Philosophie. Philosophie hörte ich damals bei Prof. Willie Esterhuizen, der schon damals sehr kritisch gegenüber der politischen Situation in Südafrika eingestellt war. Als wir im dritten Jahr waren, hat er uns über den Broederbond aufgeklärt und wurde natürlich heftig angegriffen, weil er das, was im Broederbond passierte, so bloßgestellt hat. Ebenso kritisch war Dr. Degenaar, der Dozent für politische Philosophie. Diese kritische Einstellung der Dozenten hat mich sehr beeinflusst.

„Eine Karriere für den Deutschunterricht in Namibia“ weiterlesen