Eats, Shoots and Leaves
Für alle, die zweisprachig lesen und schreiben: Englische & deutsche Zeichensetzung
Lynne Truss
Deutsch von Käthe H. Fleckenstein
Über dieses Buch
Kommt ein Panda ins Café, bestellt ein Sandwich, verspeist es, zieht eine Knarre und feuert zwei Schüsse in die Luft.
„Was ist denn los?” fragt der erschreckte Kellner, als der Panda zum Ausgang stürzt.
Der Panda wirft ihm ein Lexikon der Tierwelt mit furchtbar schlechter Zeichensetzung zu. „Ich bin ein Panda,“ sagt er, bereits an der Tür, „sieh selbst nach.“
Der Kellner sucht den entsprechenden Eintrag und findet die Erklärung für das Verhalten des Bären: „PANDA. Large black-and-white bear-like mammal, native to China. Eats, shoots and leaves.“
Es hätte heißen müssen: „Eats shoots and leaves”, also „frisst Schösslinge und Blätter“. Kleines Komma, große Wirkung.
Zeichensetzung ist wichtig!
Auch dann, wenn es dabei nur selten um Leben oder Tod geht.
Über die Autorin
Lynne Truss ist Autorin und Rundfunkjournalistin. Sie hat ihre Laufbahn als Lektorin buchstäblich mit dem roten Stift begonnen – bis sie auf Abwege geriet. Denn die Autorin von drei Romanen und zahlreichen Radiosendungen verbrachte sechs Jahre als Fernseh-Kritikerin der Times, es folgten vier ungewöhnliche Jahre als Sport-Kolumnistin bei der gleichen Zeitung. Für ihre Arbeit beim Woman’s Journal wurde sie zur Kolumnistin des Jahres gewählt. Heute rezensiert sie Bücher für The Sunday Times und ist durch ihre Sendungen auf BBC Radio4 bekannt. Ihre beliebte Sendereihe „Cutting a Dash“ über Zeichensetzung, regte sie dazu an, Eats, Shoots and Leaves zu schreiben.
Pressestimmen
„Da der Rat für deutsche Rechtschreibung, deren Vorsitzender ich bin, sich zur Zeit intensiv mit der Zeichensetzung beschäftigt, ist dieses humorvoll geschriebene Buch eine willkommene und entspannende Lektüre.“ (Dr. h.c.mult. Hans Zehetmair Staatsminister a.D.)
„Endlich auf Deutsch! Wer „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod” liebte, wird von „Hier steht was alle suchen begeistert sein … ein echter Spaß!“ (Antje Wilken in Uni spezial Sommer 2005)
„Der schillernde Wortwitz der britischen Autorin wird von der Übersetzerin gut eingefangen“ (Berliner Literaturkritik)
„Hoch, neuer Gedankengang! Ein kampflustiges Buch aus England zur Interpunktion.“ (Süddeutsche Zeitung)
ISBN 3-932909-32-1
Aus: http://www.autorenhaus.de