Zum 100. Todestag von Mark Twain

Wenn du um Sieg bittest, so bittest du gleichzeitig um das folgende: Herr, zerschmettere ihre Hoffnungen und ihr Leben, verlängere ihre bittere Pilgerschaft, mach ihre Schritte schwer und begieße ihre Wege mit Tränen, beflecke den weißen Schnee mit dem Blut ihrer wunden Füße! Wir bitten Dich im Geist der Liebe; Dich, die Quelle der Liebe; Dich den immer getreuen Freund aller, die Dich suchen mit demütigen und zerknirschten Herzen. Amen.“ (Kriegsgebet, 1904/05)

Am 14. November 1835 erschien der Halleysche Komet am Himmel und am 30. November 1835 wurde Samuel Langhorne Clemens geboren. 75 Jahre später starb er beim Wiedererscheinen des Kometen – grad so, wie er es sich gewünscht hatte. Und wie der Komet, so erstrahlte auch der literarische Stern „Mark Twain“.

Ernest Hemingway sagte: „Die ganze moderne amerikanische Literatur stammt von einem Buch von Mark Twain ab, das Huckleberry Finn heißt. Die ganze amerikanische Schriftstellerei kommt daher. Vorher gab’s nichts. Danach hat es nichts gleich Gutes gegeben.“

„Zum 100. Todestag von Mark Twain“ weiterlesen

Umbruchzeiten

Umbruchzeiten

Kurzgeschichten und kurze Geschichten aus dem südlichen Afrika

Helmut Sydow

Die 35 Geschichten dieser Sammlung sind im Großen hauptsächlich Skizzen der Menschen und des zeitpolitischen Geschehens während des Umbruchs im südlichen Afrika in den vergangenen dreißig Jahren und im Kleinen skizziert Sydow mit jeder einzelnen Geschichte ein typisches oder mögliches Gefühl oder Geschehen dieser Zeit.

„Umbruchzeiten“ weiterlesen

Felsgraffiti im Gespräch mit Dr. Helmut Lauschke

Neunzehn Publikationen von Dr. Helmut Lauschke wurden vom Projekt–Verlag in Halle/Saale seit 2006 verlegt. Darunter fünf Lyrikbände, eine Familientrilogie: „Die Dorfbrunners“

Aufstieg und Niedergang der Dorfbrunners
Die unvollendete russische Sonate
Dr. Björn Barodin – Arzt zwischen Psyche und Wirklichkeit

Der zweibändige autobiographische Roman Wo sich die Geister schieden, – Dr. Ferdinand – Alltag eines Arztes im Norden Namibias und zahlreiche Erzählungen und Essays. Das neueste Buch Pendelblick – Namibia 20 Jahre unabhängig enthält 33 Essays zum Situationsvergleich vor und nach der Unabhängigkeit. „Namibia, woher kommst du – wohin gehst du?“

„Felsgraffiti im Gespräch mit Dr. Helmut Lauschke“ weiterlesen